11. Bautzener Energieforum: Energiesicherheit durch dezentrale Energieversorgung

Die Anmeldephase zum 11. Bautzener Energieforum ist abgeschlossen. Durch Ausfüllen des Anmeldeformulars tragen Sie sich in die Warteliste ein. Wir möchten Sie zudem gern darauf hinweisen, dass die Vorträge der Veranstaltung durch unseren Medienpartner VEE Sachsen live online übertragen werden: Link zum Stream

Wir bitten alle mit dem Auto anreisenden Gäste darum, den auf der Karte markierten Parkplatz zu benutzen.

Der Zutritt erfolgt über den Haupteingang in der Preuschwitzer Straße 20.

Welchen Beitrag können Energiegemeinschaften und ein dezentraleres Stromnetz für mehr Energiesicherheit leisten? Und wie können wir künftig grenzübergreifend besser zusammenarbeiten und voneinander lernen? Diesen Fragen widmet sich das 11. Bautzener Energieforum, welches

am 24. Juni 2025 im Technologie- und Gründerzentrum Bautzen

in der Preuschwitzer Straße 20 stattfinden wird.

In diesem Jahr wird das Energieforum im Rahmen des Interreg Polen-Sachsen-Projekts „Grüne Zukunft des Grenzraums“ ausgetragen und verfolgt auch deshalb erstmals einen grenzüberschreitenden Ansatz. In unserem vielfältigen Programm erwarten Sie eine Gesamtübersicht über den aktuellen Stand der energetischen Transformation in der sächsisch-polnischen Grenzregion und mehrere Praxisbeispiele aus beiden Ländern. Zugleich möchten wir jedoch auch einen kritischen Blick auf dezentrale Versorgungsmodelle richten, um Chancen und Risiken in verschiedenen Strommärkten zu bewerten und abzuwägen – ob in der Stadt oder auf dem Land, ob in Wohn- oder in Industriegebieten.

Die Teilnahme am 11. Bautzener Energieforum ist kostenfrei. Eine Voranmeldung über die ForumSystem-Plattform ist erforderlich.

Programmübersicht

09:30 – 10:00 Uhr >>> Ankommen und Check-in

10:00 – 10:30 Uhr >>> Eröffnung der Veranstaltung und Grußworte

10:30 – 11:00 Uhr >>> Stand und Ausblick der Transformation der Energiewirtschaft
Prof. Dieter Gruner, Duale Hochschule Sachsen

11:00 – 11:30 Uhr >>> Klimaschutzkonzept der Gemeinde Radibor und Aspekte der zukünftigen Energieversorgung
Marcel Bellmann, Klimaschutzmanager

11:30 – 12:00 Uhr >>> Das energieautarke Dorf Feldheim: Ein Modell mit Potenzial
Fabian Musall, Energiequelle GmbH

12:00 – 12:30 Uhr >>> Wie man Energiegemeinschaften entwickelt – virtuelles Kraftwerk, Bildung, Transformation – am Beispiel von ZKlaster
Wiktoria Raubo, Verein zur Förderung der energetischen Innovationsentwicklung

12:30 – 13:30 Uhr >>> Mittagspause

13:30 – 14:00 Uhr >>> Übersicht über die polnische Energielandschaft
Dr. Agata Romanowska, DISE – Niederschlesisches Institut für Energiestudien

14:00 – 14:30 Uhr >>> Energiegemeinschaften – Ansätze für eine dezentrale Energieversorgung in Polen
Agnieszka Spirydowicz, Stiftung Europa Energiewende

14:30 – 15:00 Uhr >>> Kommunale Wärmeplanung in Sachsen
Tobias Hanisch, SachsenEnergie

15:00 – 15:30 Uhr >>> Auswirkungen dezentraler Energieversorgungsmodelle in der Praxis
Dr. Volker Stelzer, Institut für Technologiefolgeabschätzung

15:30 – 16:00 Uhr >>> Sustainable Crossborder Solutions: Ergebnisse des grenzüberschreitenden Hackathons
Lotte Benesch-Jenkner, Hochschule Zittau-Görlitz

16:00 – 17:00 Uhr >>> Get Together und Networking

Projektpartner:

Mit freundlicher Unterstützung von: