





Am Montag, dem 23.01.2023, fand im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) in Bautzen das 2. Wasserstoffforum Oberlausitz (WFO) statt. Die Veranstaltung war mit über 100 Teilnehmern ein großer Erfolg und brachte wichtige Akteure der Wasserstoffwirtschaft in der Region zusammen.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Paduch, Geschäftsführer des TGZ und Leiter der Energieagentur des Landkreises Bautzen, die Teilnehmer. Es folgten Grußworte von Herrn Frühauf, Amtsleiter Kreisentwicklung im Landkreis Bautzen, und Herrn Rublack, Dezernent im Landkreis Görlitz. Beide betonten die Bedeutung von Wasserstoff für die Zukunft und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Unternehmen und Umweltamt auf Landesebene.
Heike Schleussner, Leiterin der Taskforce Strukturwandel, gab einen Rückblick auf das erste WFO im Juli 2022 in Görlitz. Sie berichtete über die gute Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Wasserstoff-Netzwerk DurcH2atmen und das Ziel des WFO, Bedarfe und Erzeugungskapazitäten für Wasserstoff zusammenzubringen, um Umsetzungsprojekte für die Region zu schaffen. Seit dem 1. WFO konnten bereits wichtige Entwicklungen in Bezug auf Wasserstoff wie der Standortsuche für Großelektrolyseure, Abstimmungen mit den Netzbetreibern und weiterführende Wertschöpfungsketten mit Power-to-X Produkten sowie dem Wasserstofftransport angestoßen werden.
20 Akteure der Wasserstoffwirtschaft aus der Oberlausitz stellten sich vor und Frau Dr. Frances Zedler, Geschäftsführerin von Energy Saxony, präsentierte die neue sächsische Kompetenzstelle für Wasserstoff. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung wurden Wasserstoffprojekte aus der Region vorgestellt, wie die Gigawatt-Factory der LEAG, Chancen von Wasserstoff in Nebelschütz, Wasserstoff-Weiterbildung im Verbund in der Praxis, das Netzwerk 3D-AERO e.V. und die Integration von Wasserstoff in das Gasnetz.
Das Wasserstoffforum Oberlausitz setzt sich für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in der Region ein und bringt Akteure und Potenziale zusammen. Es bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Es werden weiterhin Bedarfe und Produktionskapazitäten für Wasserstoff gesammelt, um den gemeinsamen und strategischen Ausbau der Infrastruktur zu fördern. Vermerken Sie diese gern hier: https://forms.office.com/e/qh5mGPAdUw
Impressionen















Download der Beiträge
Rückblick 1. Wasserstoffforum Oberlausitz
Heike Schleussner, ENO mbH / Dr. Sebastian Schmidt, Fraunhofer IWU
Wasserstoffakteure aus der Region stellen sich vor
Sächsische Kompetenzstelle Wasserstoff – Aufgaben und Angebote
Dr.-Ing. Frances Zedler, Geschäftsführerin Energy Saxony e. V.
Gigawatt-Factory Lausitz
Ellen Dymke, Lausitz Energie Kraftwerke AG
Chancen von Wasserstoff in Nebelschütz
Danilo Költzsch, Fraunhofer IWU
QLEE – Qualifizierungsverbund für die Lausitz
Frank Büchner, QLEE
Einsatz von Wasserstoff im autonomen Fliegen
Peter Pfeifer, Netzwerk 3D – Aero e. V.
Integration von Wasserstoff ins Gasnetz
Dr. Jörg Dickert, SachsenNetze GmbH
Produktion von H2-Komponenten
Dr. Sebastian Schmidt und Maciej Satora, Fraun-hofer IWU
H2 in der Quartiersentwicklung
Norbert Döring, GEDES e.V.